
Das Weihnachtsfest ist am 25.12.2011 von einem Grossbrand bei den Vestischen Strassenbahnen im Betriebshof Bottrop überschattet worden. Gegen 6.40 Uhr wurde das Feuer bemerkt und die Feuerwehr alamiert. Zu diesem Zeitpunkt stand das gesamte Gebäude in hellen Flammen, Explosionen zerplatzender Reifen erschütterten die Umgebung. Das Feuerausmaß war so gewaltig, dass man die Wagenhalle nur noch kontrolliert abbrennen lassen konnte. Die Fahrzeuge fand man in skelettiertem Zustand vor. Eine Identifizierung der einzelnen KOM war nicht mehr möglich. Nach Angaben der Feuerwehr hat eine Hitzeentwicklung von bis zu 1300 Grad Celsius dazu geführt, dass sich selbst Stahlträger teilweise erheblich deformiert hatten und für einen Teileinsturz des Hallendaches verantwortlich waren. Die Stahlrolltore waren insbesondere im linken Bereich der Wagenhalle, dort ist das Feuer ausgebrochen, fast vollständig verglüht. Personen sind zum Glück nicht zu Schaden gekommen; die Ausfahrt am ersten Weihnachtstag ist erst gegen 09.30 Uhr. Allerdings sind in dem reinen Busbetriebshof 69 Linienbusse, die hauptsächlich auf den Linien in Bottrop, Gladbeck, Gelsenkirchen-Buer und Oberhausen eingesetzt werden, vollständig verbrannt. Dazu wurden noch 11 Fahrzeuge beschädigt, die auf dem Außengelände geparkt waren. Neben den Bussen waren auch einige Betriebsfahrzeuge der Vestischen Strassenbahn betroffen.
Die offiziellen Pressemitteilungen von Polizei und Feuerwehr sprechen nach der ersten Brandschau vorsichtig von einem Schaden um die 17 Millionen Euro. Am 27.12.2011 geht der Brandermittler des Landeskriminalamtes nach seiner Begutachtung von einem technischen Defekt aus. Die Pressemitteilung der Polizei gibt weiter an, dass der Brandherd sowohl von einem defekten Fahrzeug "als auch von der Halle" ausgegangen sein könnte. Hier kann erst später eine genauere Aussage getroffen werden. Der Brandermittler stellte in seinem Gutachten fest, dass ein Neoplan N4416 die Ursache des Brandes gegeben hat. Dies würden die Spuren wiederspiegeln. In der Zwischenzeit wurde ein Video einer benachbarten Tankstelle ausgewertet. Die Aufnahmen zeigen erschreckende Bilder zur Geschwindigkeit der Brandentwicklung. Demnach ist das Feuer tatsächlich von diesem Neoplan N4416 ausgegangen. Offenbar war ein Kurzschluss an der Stromzufuhr der Batterie der Auslöser. Die Feuerwehr äußert sich mit Kenntnis über den Ablauf des Feuers aus dem Video dahingehend, dass selbst keinerlei Chance bestanden hat, auch nur irgendetwas zu schützen oder Material zu retten.
Ende Februar 2012 gibt die Versicherung grünes Licht zur Anschaffung von 69 Neufahrzeugen. Diese teilen sich in 7 Gelenk- und 62 Solofahrzeugen auf. Die Ausschreibung in 3 Losen wurde vorgenommen. Ziel soll ein Beginn der Lieferung noch im Sommer 2012 sein. Die Versicherung spricht von einem Volumen von 22 Mio. Euro, da der Neuwert erstattet wird.
Kurz nach Bekanntwerden der dramatischen Lage im Vest haben die Verkehrsbetriebe der Nachbarstädte der Vestischen Strassenbahnen eine Zusage erteilt, mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln die Aufrechterhaltung des Linienbetriebes tatkräftig zu unterstützen. Es war sofort klar, dass eine Order von sovielen (gebrauchten und zuverlässigen) KOM auf dem freien Markt so kurzrfristig nicht zu bewerkstelligen gewesen wäre. Aufgrund der Weihnachtsferien in NRW konnte durch die Anmietung von rund 20 Fahrzeugen über Privatbetriebe und dem Einsatz von Reservefahrzeugen der Linienbetrieb sofort sichergestellt werden. Die Unternehmen Wessels Reisen, Pollak, Vestischer Reisedient und Urban konnten Fahrzeuge an die Vestische bereitstellen. Zum 09.01.2012 und dem Schulanfang wird jedoch das Fehlen von dann immer noch rund 50 Fahrzeugen zu kompensieren sein. Es zeichnete sich schon kurz nach dem Brand ab, dass insbesondere ein Bedarf an Solofahrzeugen besteht. Bereits am 28.12.2011 hatte die HCR bekannt gegeben, 4 NL und 2 NG für die Vestische bereit zu halten. Von Seiten der BOGESTRA war zu hören, dass etwa 15 NL verfügbar seien. Mit dem Ende der Weihnachtsferien konnte die Vestische auf folgende Fahrzeuge zurückgreifen:
Für den Betrieb der Leihwagen bzw. übernommenen Fahrzeuge wurden KOM-Nummern in der Reihe 28xx vergeben. Bereitgestellte Fahrzeuge, die nach Inbetriebnahme ausgeschieden sind, wurden mit einem "a Datum" versehen, da die KOM-Nummern in der Regel wiederverwendet werden.
Bilder sind in der jeweiligen Zeile der KOM-Nummer Vestische zu finden. Mit der Indienststellung von Neufahrzeugen der Hersteller MAN und Mercedes im Juli/August 2012 wurden alle Leihwagen und übernommenen Fahrzeuge ausgemustert.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen